Erste historische Erwähnung von Fastnacht in Ochsenhausen

Der älteste urkundliche Nachweis der Fasnet in Kuhhausen (Ochsenhausen) ist ein Verbot derselben.
In einer klösterlichen Schrift aus dem Jahr 1616 ist nachzulesen: „Die Fasnachtsnarren mit ihren Rösslen, Gaukelwerk, Reimen und Planetenlesen sollen abgeschafft sein; am eschrigen Mittwochen alle Fasnachtspiel und Kurzweil verboten, am weißen Sonntag keine Funkenfeuer brennen.“
Felix Michelberger, Oberlehrer in Ochsenhausen und Komponist des dortigen Narrenliedes, entdeckte dieses Verbot von 1616 in dem Buch von Anton Birlinger „Aus Schwaben“.
Michelberger illustrierte 1938 das klösterliche Verbot, das der Autor Birlinger seinerseits dem Werk „Eggman’s Illertal“ entnommen hatte.